Installiere die Arduino IDE, verbinde das Board per USB, wähle Board und Port, lade „Blink“. Beobachte, wie die LED taktet, und ändere die Verzögerungen. Berichte uns, wie dein erstes Blinken gelaufen ist.
Dein erstes Projekt-Duo: Blinkende LED und Systemstatus
LED-Blink mit Arduino
Verbinde eine LED über einen 220-Ohm-Widerstand mit einem digitalen Pin, setze pinMode und togglest mit digitalWrite. Variiere die Delay-Zeiten und dokumentiere Unterschiede. Poste ein Foto deines ersten, stolzen Blinkmoments.
Systemstatus auf dem Raspberry Pi
Schreibe ein kurzes Python-Skript, das CPU-Temperatur oder Auslastung misst und die Information per Konsole ausgibt. Optional steuert es eine LED. Teile deinen Code-Ausschnitt und frage nach Feedback zur Struktur.
Gemeinsames Mini-Dashboard
Verbinde Arduino und Pi per serieller Schnittstelle. Der Pi sendet Messwerte, Arduino signalisiert Zustände per LED. Kommentiere, welche weiteren Anzeigen (Buzzer, Display, Diagramme) du als Nächstes ergänzen willst.
Sensoren verstehen: Temperatur, Licht und Bewegung
Der DHT11 misst Temperatur und Luftfeuchte. Schließe ihn korrekt an, nutze eine geeignete Bibliothek und logge Werte seriell. Poste deine ersten Messreihen und frage nach Tipps zur Glättung schwankender Daten.
Sensoren verstehen: Temperatur, Licht und Bewegung
Mit einem LDR und einem ADC wie dem MCP3008 liest du Helligkeit per Python aus. Achte auf 3,3V-Logik und sauberes Breadboarden. Teile einen Screenshot deines Diagramms und erhalte Verbesserungsvorschläge.
Programmieren lernen: IDEs, Sprachen und Best Practices
Arduino IDE und strukturierter C/C++-Stil
Gliedere Setup und Loop logisch, nutze Funktionen, Konstanten und sinnvolle Namen. Kommentiere Absichten, nicht Offensichtliches. Teile deinen refaktorierten Blink-Code und erhalte Hinweise auf bessere Lesbarkeit.
Python auf dem Raspberry Pi
Arbeite mit virtuellen Umgebungen, installiere Pakete gezielt, nutze gpiozero für einfache GPIO-Steuerung und Logging für robuste Skripte. Frage die Community nach Lieblingsbibliotheken für Sensorik und Visualisierung.
Versionskontrolle und Backup
Initialisiere ein Git-Repository, commite klein und häufig, beschreibe Änderungen verständlich. Sichere Sketche und Skripte regelmäßig extern. Schreibe, welche Backup-Strategie du wählst und warum sie zu dir passt.
Projekte aus der Community: Kleine Geschichten, große Aha-Momente
Alex baute einen Arduino-Küchentimer mit Drehencoder. Entprellung war die größte Hürde, gelöst mit Software-Filter und Zeitfenstern. Teile deine Entprell-Tipps oder frage nach Beispielcode für robuste Eingaben.
Lea protokollierte die Vorlauftemperatur per Raspberry Pi und sparte nach Optimierung zwölf Prozent. Daten machten Muster sichtbar. Erzähl uns, welche Kennzahlen du zu Hause zuerst messen möchtest und weshalb.
Ein Wochenendprojekt scheiterte erst am Spannungseinbruch. Ein Step-Down-Regler und Level-Shifter stabilisierten alles. Poste Fotos deiner Stromversorgung und frage nach Feedback zur sicheren Auslegung deines Setups.
Arduino UNO oder Nano, Raspberry Pi, Steckbrett, Jumper, Widerstände (220Ω, 10kΩ), LEDs, Taster, DHT11, LDR, MCP3008, USB‑Kabel, Netzteile. Kommentiere, was dir noch fehlt, und abonniere für fundierte Kaufempfehlungen.