Grundlegende Raspberry‑Pi‑Projekte für Einsteiger

Erste Schritte mit dem Raspberry Pi

Raspberry Pi auspacken und vorbereiten

Prüfe Netzteil, microSD‑Karte und HDMI‑Kabel, bevor du loslegst. Ein stabiles Gehäuse schützt den Pi, verbessert die Kühlung und verhindert wackelige Kontakte beim ersten Aufbau.

Raspberry Pi OS installieren und aktualisieren

Lade den Raspberry‑Pi‑Imager, wähle Raspberry Pi OS und schreibe das Image sauber auf die Karte. Nach dem ersten Start sofort Updates einspielen, damit Sicherheit, Treiber und Pakete aktuell bleiben.

Erstes Erfolgserlebnis: Die grüne LED und der Terminal‑Prompt

Wenn die ACT‑LED blinkt und der Prompt erscheint, spürst du diesen kleinen Triumph. Teile den Moment mit uns: ein Foto, ein Kommentar, vielleicht sogar dein erstes Terminal‑Kommando.

Projekt 1: Blinkende LED über GPIO

Setze die LED korrekt in das Breadboard, beachte Polung und verwende einen passenden Vorwiderstand. Ein falsch eingesetzter Widerstand kann die LED ruinieren, also lieber zweimal prüfen als einmal löten.

Projekt 1: Blinkende LED über GPIO

Mit Python und der RPi.GPIO‑Bibliothek schreibst du in wenigen Zeilen ein sauberes Blink‑Skript. Dokumentiere deine Pins im Code, dann findest du dich später leichter zurecht und vermeidest Verwechslungen.

Projekt 2: Werbefreies Heimnetz mit Pi‑hole

Installation und Netzwerkgrundlagen für Einsteiger

Die Weboberfläche des Installers führt dich verständlich durch DHCP, IP‑Adressen und Router‑Weiterleitungen. Notiere dir Änderungen sorgfältig, damit du später weißt, was du angepasst und warum es funktioniert.

Blocklisten verstehen, ohne in Fachchinesisch zu versinken

Blocklisten sind Filter, keine Zaubertricks. Starte mit den Standardlisten, beobachte die Wirkung und passe dann behutsam an. So bleibt das Netz schnell, ohne wichtige Seiten unbeabsichtigt auszuschließen.

Projekt 3: Mini‑Webserver mit Python und Flask

Eine Python‑virtuelle Umgebung hält dein System sauber und reproduzierbar. Mit pip installierst du Flask, ohne andere Projekte zu stören. Notiere Befehle in einer kleinen Dokumentation, damit du sie teilen kannst.

Unterstützte Controller ohne Frust verbinden

Viele Controller funktionieren sofort per USB oder Bluetooth. Kalibriere die Tasten gründlich und speichere Profile. So fühlt sich jedes Spiel vertraut an, ohne stundenlang Menüs zu durchforsten.

ROMs legal und verantwortungsvoll handhaben

Achte auf rechtliche Rahmenbedingungen. Verwende eigene Sicherungen deiner Spiele und respektiere Urheberrechte. Teile in den Kommentaren legale Quellen für Homebrew‑Demos, die dich überrascht und begeistert haben.

Gemeinsamer Spieleabend: Pixel, Popcorn und Nostalgie

Als wir RetroPie zum ersten Mal starteten, roch das Zimmer plötzlich nach Kindheit. Verrate uns deine Lieblingskonsole, lade Freunde ein, und starte eine kleine Turnierreihe mit hausgemachten Regeln.

Sensoren vs. Online‑API: Einsteigerfreundliche Wege zum Wetter

Du kannst einfache Sensoren nutzen oder eine kostenlose Wetter‑API abfragen. Für Einsteiger ist die API oft schneller. Zeige Temperatur, Symbole und kleine Hinweise, etwa Regenschirm nicht vergessen.

I2C aktivieren und das Display zum Sprechen bringen

Aktiviere I2C im Konfigurationsmenü, verbinde SDA und SCL korrekt, und prüfe die Adresse mit i2cdetect. Ein kleines Python‑Script reicht, um klar lesbare Werte sekundlich zu aktualisieren.

Feinschliff: Symbole, Farben und Lesbarkeit

Spiele mit Schriftgrößen, Symbolen und Kontrasten, damit die Anzeige morgens ohne Kaffee verständlich ist. Teile dein Design, frage nach Feedback, und verbessere es gemeinsam mit der Community.
Halsaessentials
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.