Für einen stabilen Start brauchst du ein zuverlässiges 5V/3A‑Netzteil, eine schnelle microSD‑Karte mit A1‑Rating, HDMI‑Kabel, Tastatur und Maus. Ein Raspberry Pi 4 oder 3B+ reicht für alle Einsteigerprojekte völlig aus.
Betriebssystem bequem installieren
Mit dem Raspberry Pi Imager wählst du Raspberry Pi OS, richtest WLAN, Sprache und SSH direkt vorab ein und sparst Zeit. Entscheide dich zwischen Desktop oder Lite, je nachdem, ob du eine grafische Oberfläche bevorzugst.
Erster Start, Updates und Sicherheit
Beim ersten Boot legst du Benutzer, Sprache und Zeitzone fest und führst Updates durch. Aktiviere SSH nur mit starkem Passwort, und notiere die IP‑Adresse. Erzähle uns in den Kommentaren, wie reibungslos dein Start verlief.
Retro‑Spielkonsole: Nostalgie in einem Nachmittag
RetroPie installieren und vorbereiten
Flashe das RetroPie‑Image auf die microSD, boote, und lasse die Grundkonfiguration durchlaufen. Denke an die rechtliche Lage: Nutze nur eigene, legal gesicherte ROMs. So bleibt der Spielspaß ungetrübt und verantwortungsvoll.
Controller einrichten ohne Rätselraten
Beim ersten Start fragt RetroPie nach Tastenbelegungen. Halte Buttons nacheinander gedrückt, bis alle Befehle erkannt sind. Teste dein Setup mit einem einfachen Titel und feile später an Feinheiten wie Bildfilter oder Skalierung.
Gemeinsam spielen, gemeinsam lernen
Eine Leserin erzählte, wie ihr Vater seine Kindheitstitel zeigte und der Pi zum Brückenschlag zwischen Generationen wurde. Teile deine eigene Geschichte, abonniere Updates und inspiriere andere mit deinen Lieblingsklassikern.
Mit dem DHT22 erhältst du verlässliche Messwerte. Verbinde Daten, 3,3V und GND korrekt, setze einen Pull‑up‑Widerstand ein und prüfe die Pins doppelt. Sicherheit zuerst: Nur mit abgeschaltetem Pi stecken und keine 5V auf GPIOs.
Wetterstation: Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen
Ein kurzes Python‑Skript liest Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus und speichert sie als CSV. Lege einen Cronjob an, um regelmäßig Werte zu erfassen. Bitte berichte, welche Abtastrate für dich am zuverlässigsten funktioniert.
Wetterstation: Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen
Heimkino leicht gemacht: Mediencenter mit LibreELEC
LibreELEC auf die microSD schreiben, booten und den Einrichtungsassistenten durchlaufen. WLAN, Sprache, Bildschirmauflösung und Audio prüfen. Danach erkennt Kodi deine Medienquellen und erstellt automatisch übersichtliche Bibliotheken.
Smartes Licht: LEDs über GPIO steuern
GPIOs liefern 3,3V und nur wenig Strom. Verwende Vorwiderstände und bei LED‑Streifen Transistoren oder ein Treibermodul mit eigener Stromversorgung. So bleibt dein Pi geschützt und das Licht zuverlässig und flackerfrei.
Smartes Licht: LEDs über GPIO steuern
Mit wenigen Zeilen schaltest du LEDs, dimmst sie per PWM und erstellst sanfte Übergänge. Nutze klare Variablennamen und Kommentare. Teile deinen Codeausschnitt und frage die Community nach Erweiterungen für automatische Szenen.
Sauberes Netzwerk: Werbung mit Pi‑hole blocken
Per Einzeiler installierst du Pi‑hole, vergibst ein Admin‑Passwort und notierst die IP‑Adresse. Die Weboberfläche zeigt sofort Statistiken. Perfekt, um ohne Vorkenntnisse direkt einen Nutzen zu spüren.
Sauberes Netzwerk: Werbung mit Pi‑hole blocken
Stelle im Router den DNS‑Server auf die Pi‑Adresse um. Prüfe mit mehreren Geräten, ob Anfragen über Pi‑hole laufen. Teile deine Router‑Modelle in den Kommentaren, damit andere gezielte Hinweise und Erfahrungen finden.